Kurztrips und Reisen 2024


Jörg Rüblinger, Herztransplantiert
Mai 2024

Drei Wochen und schöne Ziele im Mai zum Wandern, Radfahren, Vögel beobachten und zum Fotografieren: Ein paar Naturschutzgebiete in Niedersachsen und natürlich wieder Nationalpark Hainich. Das waren meine besten drei Wochen seit mehr als 25 Jahren betreffend körperlicher Fitness und 'Naturerlebnisse'. Schade, dass Andrea diesmal nicht dabei war. Mein geschenktes Herz funktioniert richtig ordentlich! Ich lief nahezu täglich mit Rucksack bis zu 20 Kilometer rund um Seen, durch Feuchtwiesen, Moore und wunderschöne Wälder, beobachtete interessante Vogelarten und andere Wildtiere, hatte wunderbare Begegnungen mit netten Menschen und - kaum zu glauben - wieder richtig große Freude an allem!

 

Besonders schön fand ich einige Beobachtungen von Vogelarten, die ich teilweise schon seit Jahren nicht mehr in Deutschland gesehen hatte. Und das liegt ausnahmslos an den Biotopen, die ich besucht habe: Einigermaßen intakte Feuchtwiesen und Schilfgürtel an Seen gibt es leider kaum noch. Mit entsprechender Geduld und etwas Glück konnte ich dort u.a. Fischadler, Seeadler, Rohr- u. Kornweihen, Rohrdommeln, Moorenten, Blau-, Braun- u. Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Rohr- u. Feldschwirle, viele Rohrsängerarten und Limikolen, Trauerseeschwalben und sogar eine Weißbart-Seeschwalbe beobachten. Und mir lief ein wunderschönes Säugetier mit großer Beute vor die Linse. Das Foto ist ein Glückstreffer: Beim Fahrradfahren sah ich, dass sich das hohe Gras seltsam am Wegesrand bewegte und reagierte sofort - ich hatte keine zwei Sekunden Zeit, um anzuhalten, die Kamera zu greifen und das Bild zu machen. Es ist nicht perfekt, aber es wird mich beim Betrachten an diese beeindruckende (wenn auch äußerst kurze) Begegnung erinnern!

 

Hermelin mit erbeuteter aquatischer Ostschermaus, Niedersachen 2024
Hermelin mit erbeuteter aquatischer Ostschermaus, Niedersachen 2024

 

Ein weiteres Highlight waren die tollen Beobachtungen von Uferschnepfen. Die Wiesen waren in diesem Frühjahr über weite Flächen überflutet und das erzeugte oft eine ganz besondere Stimmung. Ende Mai war viel los unter den Schnepfen: Die Balz war auf dem Höhepunkt und es gab spannende Situationen zu beobachten. Mit etwas Glück gelangen mir sogar ein paar nette Aufnahmen von diesen wunderschönen Limikolen (Regenpfeiferartige Vogelarten bzw. Watvögel). Leider gibt es in Deutschland nur noch wenige Brutpaare, weil es kaum noch intakte Feuchtwiesen gibt.

 

Die Uferschnepfe ist meine 'Lieblingslimikole'
Die Uferschnepfe ist meine 'Lieblingslimikole'

 

Die Schafstelze auf dem Bild unten ist in Niedersachsen eine Ausnahmeerscheinung. Es handelt sich um ein Männchen der Unterart iberiae - eine "Iberienschafstelze" (sehr wahrscheinlich ein Hybrid Iberienschafstelze x Wiesenschafstelze, weil die weiße Kehle nicht klarer zur gelben Brust abgegrenzt ist), die normalerweise in Nordafrika, Portugal und Spanien brütet. Man erkennt es an der weißen Kehle und dem etwas dunkleren Augenstreif bzw. den dunkleren Ohrdecken im Vergleich zur bei uns brütenden Wiesenschafstelze. Vielleicht war es dem spanischen Papa des kleinen Kerlchen dank der von Menschen verursachten Klimakrise mittlerweile einfach zu warm im Süden. Eine männliche "echte" Iberienschafstelze wurde ein Jahr zuvor am gleichen Standort gesichtet! Es wird vermutet, dass Nachkommen gezeugt wurden. Aber wer weiß das schon so genau - auf jeden Fall ein hübscher und nicht alltäglicher Vogel in Niedersachsen.

 

Iberienschafstelze in Niedersachsen, Mai 2024
Iberienschafstelze in Niedersachsen, Mai 2024

 

Im September gab es eine Tour nach Norddeutschland, um den Vogelzug zu beobachten. Das Wetter spielte einigermaßen mit und viel zu sehen gab es ebenfalls. Ich habe ein paar schöne Beobachtungen machen können, auch wenn es (zumindest mir) immer stärker auffällt, dass die Anzahl der Singvögel von Jahr zu Jahr weniger wird. Beeindruckend waren die großen Starenschwärme und vor allem der Kranichzug. Und tatsächlich gab es einen neuen Rekord an meinem 3. Jahrestag mit dem Spenderherz: Mehr als 65.000 Kraniche wurden "offiziell" genau da gezählt, wo ich vor exakt drei Jahren mitten in der Nacht den Anruf bekommen habe, dass man ein passendes Spenderherz für mich hätte! Besucht habe ich auf dieser Reise viele Zugvogel-Hotspots an der deutschen Nord- und Ostseeküste sowie mehrere Regionen in Brandenburg. An drei großen Kranichrastplätzen konnte ich innerhalb weniger Tage ingesamt weit mehr als 110.000 Kraniche beobachten - für mich mein persönliches Orni-Highlight des Jahres! (Zahlen von www.kraniche.de)

 

 

In der Nähe von Berlin gab es eine ganz seltene Beobachtung: Es hielten sich in einem Teichgebiet über mehrere Tage bis zu 12 Zwergscharben auf. Unten sieht man ein Belegfoto eines Tieres. Die Zwergscharben sind mit den Kormoranen verwandt, aber wesentlich kleiner. Sie haben ihre nördliche Verbreitungsgrenze südlich der italienischen Alpen bis weit in den Osten hinein. In den letzten Jahren gab es bereits einige Sichtungen in Bayern, aber soweit im Norden sind sie bisher eine absolute Ausnahmeerscheinung. Ich schreibe "bisher", da zu erwarten ist, dass sich diese Art auch aufgrund der Klimaerwärmung langsam weiter nach Norden ausbreitet.

 

Zwergscharbe, Brandenburg, September 2024
Zwergscharbe, Brandenburg, September 2024

 

Auf dem Rückweg "ging es noch an der Nordseeküste vorbei". Auch hier hatte ich einige schöne Zugvogelbeobachtungen. Ein paar Watvogelarten gab es zu sehen, vereinzelt Greifvögel und auch ein paar Singvogelarten - für den Gänsezug war ich noch zu früh unterwegs. Ingesamt wird es von Jahr zu Jahr deutlich weniger - aber irgendwie scheint das zumindest in der Politik und in der Landwirtschaft keine Sau zu interessieren. Immer munter Feuchtwiesen entwässern, jedes Blümchen platt machen und tonnenweise Gifte und Gülle auf den Acker und damit auch in die Bäche. Da wächst kein Wildkraut mehr, da krabbelt und fliegt kein Insekt und schwimmt kein Fisch mehr herum. Und es fliegen kaum noch Vögel durch die aufgeräumte Agrarlandschaft. Hauptsache im Lebensmittelhandel sind Fleisch, Milch, Pommes und Weizentoastbrot billig!


Rauchschwalbe
Rauchschwalbe
Fischadler
Fischadler
Goldregenpfeifer auf dem Herbstzug
Goldregenpfeifer auf dem Herbstzug
Goldregenpfeifer
Goldregenpfeifer
Junger Seeadler
Junger Seeadler
Bekassine
Bekassine